Bücher

    • Was bedeutet es zu wohnen? Anstöße zu einer Ethik des Wohnens. Verlag Karl Alber. Baden-Baden 2023, 242 Seiten.
    • Das Geräusch der Stadt. Phänomenologie des Lauten und Leisen. Verlag Karl Alber. Baden-Baden 2022, 239 Seiten.
    • Wohnungswechsel. Phänomenologie des Ein- und Auswohnens. Transcript Verlag. Bielefeld 2020, 205 Seiten.
    • Photographie und Phänomenologie. Mikrologien räumlichen Erlebens. Band 3. Alber Verlag. Freiburg und München 2020, 397 Seiten.
    • Betäubte Orte. Erkundungen im Verdeckten (zus. mit Sara F. Levin). Alber Verlag. Freiburg und München 2019, 224 Seiten.
    • Räume der Kindheit. Ein Glossar (hgg. mit Verena Schreiber). Transcript Verlag. Bielefeld 2019, 417 Seiten.
    • Märkte und ihre AtmosphärenMikrologien räumlichen Erlebens. Band 2. Alber Verlag. Freiburg und München 2018, 558 Seiten.
    • VIII. Jahrbuch für Lebensphilosophie – 2016/2017 -. Kritik und Therapie wissenschaftlicher Unvernunft (gemeins. hgg. mit Robert Kozljanič). Albunea Verlag. München 2016, 302 Seiten.
    • Versunkene Seelen. Begräbnisplätze ertrunkener Seeleute im 19. Jahrhundert. Herder Verlag. Freiburg / Basel / Wien 2016, 293 Seiten.
    • Der Leib der Stadt. Phänomenologische Annäherungen. Verlag Karl Alber. Freiburg und München 2015, 260 Seiten.
    • Was Räume mit uns machen – und wir mit ihnen. Kritische Phänomenologie des Raumes. Verlag Karl Alber. Freiburg und München 2014, 440 Seiten.
    • Subjektive Kartographie. Beispiele und sozialräumliche Praxis (gemeins. mit Egbert Daut, Wahrnehmungs-geographische Studien, Band 26). Oldenburg 2011.
    • V. Jahrbuch für Lebensphilosophie 2010/2011 (gemeins. hgg. mit Robert Kozljanič). Gelebter, erfahrener und erinnerter Raum. München 2010, 300 Seiten.
    • Unbedachtes Wohnen. Lebensformen an verdeckten Rändern der Gesellschaft. Transcript Verlag. Bielefeld 2009, 251 Seiten.
    • Die Stadt als Wohnraum. Verlag Karl Alber. Neue Phänomenologie Band 12. Freiburg und München 2008, 212 Seiten.
    • Übersehene Räume. Zur Kulturgeschichte und Heterotopologie des Parkhauses. Transcript Verlag. Bielefeld 2007, 218 Seiten.
    • Fundsachen der Sinne. Verlag Karl Alber. Neue Phänomenologie Band 4. Freiburg und München 2005, 432 Seiten.
    • Graf Karlfried von Dürckheim. Untersuchungen zum gelebten Raum. (hgg. von Jürgen Hasse, Natur – Raum – Gesellschaft, Band 4). Selbstverlag Institut für Didaktik der Geographie. Frankfurt/Main 2005, 171 Seiten. Bezug über: s.buchholz@ub.uni-frankfurt.de (Bibliothek Sozialwissenschaften und Psychologie, Team Humangeographie, Campus Westend, PEG Gebäude, Theodor-W.-Adorno-Platz 6, D-60323 Frankfurt am Main).
    • Menschenbilder in der Humangeographie (hgg. gemeins. mit Ilse Helbrecht). Wahrnehmungsgeographische Studien, Band 21. Oldenburg 2003, 179 Seiten.
    • Subjektivität in der Stadtforschung (hgg.), Natur – Raum – Gesellschaft, Band 3. Frankfurt am Main 2002, 313 Seiten.
      Bezug über: s.buchholz@ub.uni-frankfurt.de (Bibliothek Sozialwissenschaften und Psychologie, Team Humangeographie, Campus Westend, PEG Gebäude, Theodor-W.-Adorno-Platz 6, D-60323 Frankfurt am Main).
    • Die Wunden der Stadt. Für eine neue Ästhetik unserer Städte, Passagen Architektur. Wien 2000, 169 Seiten.
    • Bildstörung. Windenergie und Landschaftsästhetik. Wahrnehmungsgeographische Studien zur Regionalentwicklung, Heft 18. Oldenburg 1999, 328 Seiten.
    • Das gedoubelte Paradies. Natur in Philosophie und Praxis (hgg. gemeins. mit Wolfgang Isenberg). Bensberger Protokolle, Bd. 100. Bensberg 1999.
    • Mediale Räume. Wahrnehmungsgeographische Studien zur Regionalentwicklung, Heft 15. Oldenburg 1997, 207 Seiten.
    • Kulturlandschaft. Wahrnehmung – Inventarisation – Regionale Beispiele.  Fundberichte aus Hessen. Beiheft 4 (hgg. gemeins. mit Vera Denzer, Klaus-Dieter Kleefeld und Udo Recker). Wiesbaden 2005, 439 Seiten.
    • Gefühle als Erkenntnisquelle. Frankfurter Beiträge zur Didaktik der Geographie, Band 15. Frankfurt/M. 1995, 209 Seiten.
    • Natur und Umwelt. Unterricht Geographie, Bd. 4/II (gemeins. mit Winfried Wroz). Köln 1995, 104 Seiten .
    • Ökologie und Umweltschutz. Unterricht Geographie, Bd. 4 (gemeins. mit Winfried Wroz). Köln 1989, (völlig neubearbeitete Fassung als Band 4/I, Köln 1994) 118 Seiten.
    • Erlebnisräume. Vom Spaß zur Erfahrung. Passagen Philosophie. Passagen Verlag. Wien 1994, 150 Seiten.
    • Heimat und Landschaft – Über Gartenzwerge, Center Parcs und andere Ästhetisierungen. Passagen Verlag. Wien 1993, 104 Seiten.
    • Ästhetische Rationalität und Geographie. Wahrnehmungsgeographische Studien zur Regionalentwicklung, Heft 12. Oldenburg 1993, 118 Seiten.
    • Vielperspektivischer Geographieunterricht – Orientierungshilfen in einer strukturell unübersichtlichen Welt (hgg. gemeins. mit Wolfgang Isenberg). Osnabrücker Studien zur Geographie, Band 14. Osnabrück 1993, 114 Seiten.
    • Umweltängste – Zukunftshoffnungen. Beiträge zur umweltpolitischen Debatte; Redaktion für Greenpeace als Hg. (hgg. gemeins. mit G. Grahl, in Kooperation mit Greenpeace Deutschland). AOL Verlag / Verlag Die Werkstatt. Göttingen 1993, 255 Seiten.
    • Die Geographiedidaktik neu denken – Perspektiven eines Paradigmenwechsels (hgg. gemeins. mit Wolfgang Isenberg). Bensberger Protokolle 73 sowie Osnabrücker Studien zur Geographie. Bensberg 1991, 212 Seiten.
    • Sanfter Tourismus. Über ein konstruktives Verhältnis von Tourismus, Freizeit und Umweltschutz (gemeins. mit Frauke Schumacher). Verlag für Umweltforschung. Bunderhee 1990, 128 Seiten .
    • Heimat. Anmerkungen über nie erreichte Ziele. Schule vor neuen Aufgaben? BIS-Verlag der Universität Oldenburg. Oldenburg 1987, 2. Auflage 1989, 190 Seiten.
    • Die räumliche Vergesellschaftung des Menschen in der Postmoderne. Karlsruher Manuskripte zur Mathematischen und Theoretischen Wirtschafts- und Sozialgeographie, H. 91. Karlsruhe 1988, 90 Seiten.
    • Systemfunktionales Wissensmarketing oder Konkrete Utopie der Aufklärung? Karlsruher Manuskripte zur Mathema-tischen und Theoretischen Wirtschafts- und Sozialgeographie, H. 84. Karlsruhe 1986, 67 Seiten.
    • Heimat im Matscher Tal. Eine kulturgeographische Untersuchung zu Alltag und Identität in einem abgelegenen Hochtal Südtirols (gemeins. mit Eva Chai, Dietrich Hagen und Rainer Krüger). Wahrnehmungsgeographische Studien zur Regionalentwicklung, H. 3. Oldenburg 1986, 502 Seiten .
    • Erkenntnisprozesse im Geographieunterricht. Zur Kenntnis nehmen genügt nicht. BIS-Verlag der Universität Oldenburg. Oldenburg 1984, 209 Seiten.
    • Bestand und Veränderungstendenzen räumlicher Identität (Heimatbewußtsein) angesichts bevorstehender Umwelt-veränderungen durch den Neubau eines Seedeiches innerhalb der Ortslage des Sielhafenortes Ditzum (gemeins. mit Dietrich Hagen und Rainer Krüger). Wahrnehmungsgeographische Studien zur Regionalentwicklung, H. 2. Oldenburg 1984, 310 Seiten .
    • Geoökologie im Erdkundeunterricht. Fachdidaktische Vorträge des Landesschulgeographentages Oldenburg (9. – 11.9.1983, hgg. gemeins. mit Gernot Jung). Oldenburg 1984 .
    • Umweltschäden als Thema des Geographieunterrichts. Verlag Beltz praxis. Weinheim 1976.

Zeitschriften- und Buchbeiträge (Auszug)

    • Bauen Wohnen Denken. Zur Bedeutung der Sorge bei Martin Heidegger. In: Die Architekt, Heft 6/2023, S. 47–51.

      Planung muss sinnlicher werden (Interview). In: BM für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (Hf.): stadt:pilot, Heft 24 (2023), S. 4-6.

      Berürung – leibliche Erfahrung im Kontakt. Zur Mehrdimensionalität von Berührungen im direkten und indirekten Sinne. In: Uzarewicz, Charlotte / Robert Gugutzer / Michael Uzarewicz / Thoams Latka (Hg.): Berühren und berüht werden. Zur Phänomenologie der Nähe. Neue Phänomenologie, Band 35. Baden-Baden 2023: Alber, S. 19–48.

      Der Raum. Eine 15-fache phänomenologische Differenzierung. In: Schneider, Hartwig / Uwe Schröder (Hg.): Identität der Architektur. V. Raum. Köln 2023: Walter König, S. 10–19.

      Ästhetische Bildung. In: Nöthen, Eva / Verena Schreiber (Hg.): Transformative geographische Bildung. Schlüsselprobleme, Theoriezugänge, Forschungsweisen, Vermittlungspraktiken. Berlin 2023: Springer, S. 101–108.

      Places and their Voices: What becomes perceptible through the Audible? In: Annual Review of the Faculty of Philosophy, Novi Sad, Volume XLVII-1 (2022); DOI: 10.19090/gff.2022.1.15-26.

      Was hat das Wohnen mit der Ethik zu tun? In: das baugerüst, Zeitschrift für Jugend- und Bildungsarbeit, 75. Jg., Heft 1/2023, S. 6–10.

      Obdachlosigkeit und die Frage nach dem Wohnen in der Zukunft. In: Handbuch Wohnungs- und Obdachlosigkeit. Wiesbaden 2023.

      Atmosphäre. Zur raumbildenden Macht von Architektur. In: Die Architekt, Heft 6/2022, S. 30–35.

      Sepulkralkulturelle Praktiken der Bestattung anonymer Strandleichen. Zur mythische Umplatzierungen eines Begräbnisplatzes für ertrunkene Seeleute. In: Vögele, Jörg u.a. (Hg.): The Cruel Sea. Der Tod und das Meer – historische und kunsthistorische Perspektiven. Wien und Köln 2022, S. 173-183.

      Wohnen – eine existenzphilosophische Betrachtung. In: Zeitschrift für Gemeinwohl und Gemeinwirtschaft, 45. Jg., 1/2022, S. 4 – 17.

      Die Bedeutung des Räumlichen in bildungstheoretischer Hinsicht. Zur atmosphärischen Programm- und Erlebniswirkung schuli-scher Räume. In: Die Deutsche Schule, Heft 1/2022, S. 11–21.

      (zus. mit Kateryna Demerza): Atmospheres: Socio-ecological Indicators. For a better Understanding of Socially Relevant States in “Multiatmospheric” Word. In: Documentio geografici, No. 2_2021, Pp. 5 – 18.

      Wohnen als Ausdruckssituation des Lebens. Auf dem Weg zu einer Ethik des Wohnens. In: Zeitschrift für Kulturphilosophie 15, Heft 1/2021, S. 37-54.

    • Die Sorge um das Wohnen in der Zukunft. Plädoyer für eine Ethik des Wohnens. In: Jahrbuch für christliche Sozialwissenschaften (62) 2021, S. 113–135.
    • Die bewegte Stadt. Editorial. In: Jürgen Hasse (Hg.): Die bewegte Stadt. Schwerpunktheft. »Forum Stadt« (48. Jg.), Heft 4/2021, S. 339 – 344.
    • Der sich im urbanen Raum bewegende Mensch. Bemerkungen zum pneumatischen Rhythmus der Stadt. In: Jürgen Hasse (Hg.): Die bewegte Stadt. Schwerpunktheft. »Forum Stadt« (48. Jg.), Heft 4/2021, S. 345 – 360.
    • Phänomenologie der Waschstraße. Annäherungen an einen mythischen Ort. In: Von der Heiden, Anne / Jasmin Mersmann (Hg.): CLEAN CUBE. Zur Kritik der reinen Vernunft. Verlag Sonderzahl. Wien 2021, S. 26 – 35.
    • Zur Aktualität von Otto Friedrich Bollnows Mensch und Raum. Soz Passagen(2021). https://doi.org/10.1007/s12592-021-00396-z
    • Mimetische Raumerfahrung im Medium der Kunst. Annäherungen an Geschichte(n) aus der Spannung von historischer Flurkarte und Landschaft. In: Landesarchiv Baden-Württemberg (Hg.): Gewanne – das Gedächtnis der Landschaft. Stuttgart (Kohlhammer) 2021, S. 7 – 19.
    • Das Parkhaus. Ein mythischer Ort häutet sich. In: feinschwarz.net ein theologisches Feuilleton, Ausgabe 9/2021.
    • Was heißt „gutes“ Wohnen? In: Land aktiv, 20. Jg., Heft 04/2021, S. 6-7.
    • Wie viel Sinnlichkeit vertragen die Sozialwissenschaften? In: Dickel, Mirka / Hans Jürgen Böhmer (Hg.): Die Verantwortung der Geographie. Orientierung für eine reflexive Forschung. Bielefeld 2021, S. 53 – 70.
    • Wohnen als Ausdruckssituation des Lebens. Auf dem Weg zu einer Ethik des Wohnens. In: Zeitschrift für Kulturphilosophie 15, Heft 1/2021, S. 37-54.

      Drinnen und draußen. Über die Zugänglichkeit räumlicher Situationen. In: der architekt, Heft 6/2020, S. 30–33.
      Heiliger Raum im Wandel. Zur atmosphärischen Macht von (profanierten) Kirchen. In: Wolf, Barbara / Christian Julmi (Hg.) Die Macht der Atmosphären = GNP Band 31). Freiburg und München 2020, Verlag Alber, S. 117 – 141.

      Atmospheres and Moods: Two Modes of Being-with. In: Griffero, Tonino / Marco Tedeschini (Ed.): Atmospheres and Aesthetics. A Plural Perspective. palgrave. macmillan, Cham (Switzerland) 2019, pp. 77 – 92.

      Zur politischen Relevanz der Lebensphilosophie. In: IX Jahrbuch für Lebensphilosophie – 2018/2019. Albunea Verlag. München 2019, S. 299 – 314.

      “Rochenflügel in Calvados”. Kulinarische Beziehungen zum Fisch. In: Scheidewege Nr. 49 (Jg. 2019/2020), S. 89 – 112.

      Das Denkwürdige im Infra-Gewöhnlichen. Zur Explikation von Eindrücken. In: Synthesis Philosophica No. 66 / Vol. 33, Zagreb 2018, S. 327 – 342.

    • Zur Rettung des Besonderen in Zeiten blendender Oberflächen. In: werkbund akademiereihe, Heft 19–20 / 2017–2018. Dortmund 2019, S. 20 – 47.
    • Die „Farbe der Stadt“. Zur situativen Farb-Wahrnehmung von Architektur. In: Schmitz, Thomas / Uwe Schröder / Franziska Kramer / Anja Neufeld. (Hg.): Orte der Farbe. Köln 2019, S. 106 – 113.
    • Glossar-Beiträge in: Räume  der Kindheit, hgg. von Jürgen Hasse / Verena Schreiber. Bielefeld 2019: Atmosphäre (S. 20 – 25); Katzentisch (S. 132 – 137); Schulbus (S. 284 – 2899, Spielplatz (S. 315 – 321).
    • Atmosphären. Räumliches Erleben als Zweck der Architektur. In: der architekt 6/2018, S. 40 – 43.
    • Irritation im Natur-Erleben. Zur Option des Wach-Werdens auf dem Grat Erster und Zweiter Natur: In: Gugutzer, Robert / Charlotte Uzarewicz / Thomas Latka / Michael Uzarewicz (Hg.): Irritation und Improvisation. Zum kreativen Umgang mit Unerwartetem. (= Neue Phänomenologie, Bd. 29). Freiburg und München 2018, S. 261 – 285.
    • La potenza emotiva degli ambienti tanatologici. Sull´interazione di atmosfere e tonalità emotive. In: Studi di estetica, anno XLVI, IV serie, 2/2018 Sensibilia, Pp. 75 – 94. hier abrufbar.
    • Defining the Home. In: Documenti Geografici, No. 1/2018, Pp. 127 – 137; hier abrufbar.
    • Was bedeutete es, zu wohnen? Essay. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, Heft 25–26/2018, S. 4 – 8; Zweitpublikation in: Bundeszentrale für politische Bildung (Hg.): Schriftenreihe Band 10413: Gesucht! Gefunden? Alte und neue Wohnungsfragen, S. 12 – 21.
    • Das Haus im Bild. Die Rolle der Fotografie in der Architekturtheorie. In: Feldhusen, Sebastian / Ute Poerschke (Hg.): Theorie der Architektur. Zeitgenössische Positionen. Bauwelt Fundamente, Band 161. Basel 2017, S. 339 – 360.
    • Autopsien der Stadt. Fotografische Mikrologien. In: Krusche, Jürgen (Hg.): Die ambivalente Stadt. Gegenwart und Zukunft des öffentlichen Raums. JOVIS Verlag. Berlin 2017, S. 132–157.
    • Die Abwesenheit der Phänomenologie in der deutschen Humangeographie. In: Geographica Helvetica 72 (2017), S. 1–10.
    • Atmosphären. Gefühlte Orte. In: der architekt, Heft 3/2017, S. 45–48.
    • Bestattungsorte. Zur Atmosphäre sepulkralkultureller Räume der Gegenwart. In: Meier, Thomas / Winfried Schenk (Hg.): Tod und Gedenken in der Landschaft. AK für historische Kulturlandschaftsforschung in Mitteleuropa, Band 33. Bonn 2016, S. 95–123. (Beitrag zum Download)
    • Urbane Atmosphären der Natur. In: Reinermann, Julia-Lena / Friederike Behr (Hg.): Die Experimentalstadt. Kreativität und die kulturelle Dimension der Nachhaltigen Entwicklung. Springer SV. Wiesbaden 2917, S. 41–58.
    • „Und das Meer gab die Toten heraus, die in ihm waren“. Sepulkralkulturelle Sonderwege im Umgang mit Strandleichen. In: Berner, Alexander / Jan-Marc Henke / Achim Lichtenberger / Bärbel Morstadt / Anne Riedel (Hg.): Das Mittelmeer und der Tod. Mediterrane Mobilität und Sepulkralkultur. Mittelmeerstudien, Band 13. Paderborn 2016, S. 339 – 353.
    • Begräbnisplätze als Gelenkräume. Zur Rolle der (Landschafts-) Architektur in der Sepulkralkultur In: Wolkenkuckucksheim, Internationale Zeitschrift zur Theorie der Architektur. Jg. 20, Heft 34.
    • Das Bild – ein visuelles Medium? In: Schlottmann, Antje / Judith Miggelbrink (Hg.): Visuelle Geographien. Verlag transcript. Bielefeld 2015, S. 31-47.
    • Zur Atmosphäre eines urbanen Grünraums: Der Park am Gleisdreieck. In: Lichtenstein, Andra / Flavia Alice Mameli (Hg.): Gleisdreieck / Park Life Berlin. Bielefeld 2015, S. 238 – 243 [On the Atmosphere of an Urban Green Space: Gleisdreieck Park, Pp. 244 – 249].
    • Ästhetische Bildung als Projekt der Differenzierung der Wahrnehmung. In: Fuchs, Max / Tom Braun (Hg.): Die Kulturschule und kulturelle Schulentwicklung. Grundlagen, Analysen und Kritik. Band 1: Schultheorie und Schulentwicklung. Beltz Juventa. Weinheim und Basel 2015, S. 178-198.
    • Zur Spürbarkeit von Architektur. Das Beispiel der (neuen) Goethe-Universität in Frankfurt am Main (zusammen mit Oliver Müller). In: Großheim, Michael / Anja Kathrin Hild / Corinna Lagemann / Nina Trčka (Hg.): Leib, Ort, Gefühl. Perspektiven der räumlichen Wahrnehmung (= Neue Phänomenologie Band 22), Freiburg / München, S. 305 – 344.
    • Der Leib der Stadt. In: Studia Phaenomenologica. Romain Journal for Phenomenology. Vol. XIV/2014, S., 101-131.
    • Wenn Utopien zu Mythen werden. In: Geographica Helvetica, 69. Jg. (H. 4/2014), S. 309-312.
    • Synästhesie. Eine Grundform der Wahrnehmung – zum Beispiel von Architektur. In: Wolkenkuckucksheim, Internationale Zeitschrift für Theorie der Architektur. Jg. 18, Heft 31, 2013, S. 37-65.
    • Was heißt Kulturlandschaft? Anthropologische und phänomenologische Überlegungen. In: Klose, Joachim / Ralph Lindner / Manfred Seifert (Hg.): Heimat heute, Reflexionen und Perspektiven. (Thelem Verlag) Dresden 2012, S. 37-59.
    • Zur Atmosphäre einer imaginären Landschaft. Die „Toteninsel“ von Arnold Böcklin. In: Kuckuck. notizen zur alltagskultur. Heft 2/11, S. 40-45.
    • Zur mythischen Funktion deklarierter Natur-Landschaften. Das Beispiel des »Weltnaturerbes« Wattenmeer. In: Fischer, Ludwig / Karsten Reise (Hg.): Küstenmentalität und Klimawandel. Küstenwandel als kulturelle und soziale Herausforderung (eokom Verlag). München 2011, S. 97-113.
    • Im Schatten der Esskultur – Das Beispiel der Garnele. In: Zeitschrift für Wirtschaftsgeographie, H. 1/2010, S. 16-29.
    • Energiepflanzen statt Nahrungsmittel – zum Beginn eines „grünen“ Postkolonialismus. In: Sozialwissenschaftliches Journal 7 (Heft 2/2008), S. 28-47.
    • Ernährung als Dimension sinnlicher Erfahrung. Für eine Alphabetisierung sinnlicher Wahrnehmung und eine Kritik der Ökonomie. In: Antoni-Komar, Irene / Reinhard Pfriem / Thorsten Raabe / Achim Spiller (Hg. 2008): Ernährung, Kultur, Lebensqualität. Wirtschaftswissenschaftliche Nachhaltigkeitsforschung, Band 3. Marburg, S. 239-262.
    • Räume menschlichen Lebens. Zur Ontologie von Raum und Räumlichkeit zwischen Natur und Kultur. In: Philosophia naturalis, Band 44, Heft 1/2007, S. 3-30.
    • Atmosfere e tonalita` emotive. I sentimenti come mezzi di comunicazione. Rivista di Estetica 33, (3/2006), S. 95-115
    • Licht machen. Zum Verhältnis von Können und Wissen in der Lichtplanung. In: LICHT 58, H. 7-8/2007, S. 542-545.
    • Windkraftanlagen: Wenn landschaftliche „Schönheit“ zum Problem wird. In: Land-Berichte Nr. 12 (Jg. VII), Heft 1/2004, S. 68-82. In Auszügen wiederveröffentlicht in: Ländlicher Raum, Heft 1/2005, S. 41-44.
    • Ästhetik im Spannungsverhältnis von NaturDenken und NaturErleben. Für einen anthropozentrischen Naturschutz. In: Ludwig Fischer (Hg.): Projektionsfläche Natur. Zum Zusammenhang von Naturbildern und gesellschaftlichen Verhältnissen. Hamburg 2004, S. 45-59.
    • Der Einfluss von Windkraftanlagen auf den Verkehrswert bebauter Wohngrundstücke. In: Allgemeine Immobilien-Zeitung, Heft 08/2003, S. 27-31.

Stadt – Architektur

  • Eigenschaften des öffentlichen Raums. Eine fragmentarische Reflexion. In: der architekt, Heft 6/2016, S. 40 – 45.
  • Philosophie der Stadtt. Forum Stadt, Heft 4/2016, hgg. von Jürgen Hasse – mit Beiträgen von Madalina Diaconu, Ferdinand Fellmann, Wolfgang Gleixner, Jürgen Hasse und Julian Nida-Rümelin.
  • The (Felt) Body oft he City: Feeling Urban Spaces. In: Antenhofer, Christina / Günter Bischof / Robert L: Dupont / Ulrich Leitner (Eds.): Cities As Multiple Landscapes. Campus, Frankfurt-on-Main 2016, pp. 277 – 293.
  • Traffic architecture – hidden affections. In: Bille, Mikkel / Sorensen, Tim Flohr Sørensen (Ed.): Elements of Architecture. Assembling Archaeology, Atmosphere and the Performance of Building spaces. London / New York 2916, pp. 177-194.
  • Atmosphäre eines urbanen Grünraums: Der Park am Gleisdreieck. In: Lichtenstein, Andra / Flavia Alice Mameli (Hg.): Gleisdreieck / Park Life Berlin. Bielefeld 2015, S. 238 – 243 [On the Atmosphere of an Urban Green Space: Gleisdreieck Park, Pp. 244 – 249].
  • Räume der Stadt. Zum Nutzen der Phänomenologie für die sozialwissenschaftliche Stadtforschung. Rostocker Phänomenologische Manuskripte, Heft 21. Rostock 2014, 53 Seiten.
  • Parkhäuser – Schwarze Löcher in der Stadtlandschaft. In: Krebs, Stefanie / Seifert, Manfred (Hg.): Landschaft quer Denken. Leipziger Universitätsbuchhandlung. Leipzig 2012, S. 223-240.
  • Brownfields – Characteristics and Atmosphere. In: Baum, Martina / Christiaanse, Kees (Ed.): City As Loft. Adaptive Reuse for Sustainable Urban Development. Zürich 2012, S. 52-58.
  • Atmosphären des Lichts – Medien des Urbanen? In: Goetz, Rainer / Stefan Graupner (Hg.): Atmosphäre(n) II. München 2012, S. 31-53.
  • Atmosphären im heiligen Raum. In: Deutscher Werkbund Hessen / Wilhelm Opatz (Hg.): Einst gelobt und fast vergessen. Moderne Kirchen in Frankfurt a.M. 1948-1973. Sulgen 2012, S. 104-109.
  • Lounge. In: Marquardt, Nadine / Verena Schreiber (Hg.): Ortsregister. Ein Glossar zu Räumen der Gegenwart. Bielefeld 2012, S. 178-184.
  • Friedwald. In: Marquardt, Nadine / Verena Schreiber (Hg.): Ortsregister. Ein Glossar zu Räumen der Gegenwart. Bielefeld 2012, S. 119-125
  • Fundsachen der Sinne. Zum Potential von Entdeckungen in der technologischen Postmoderne. In: Kluck, Steffen / Stefan Volke (Hg.): Näher dran? Zur Phänomenologie des Wahrnehmens. Karl Alber Verlag (= Neue Phänomenologie Bd. 18). Freiburg/München 2012, S. 104-122.
  • Atmosphären der Stadt – Stadt als Gefühlsraum. In: Kunstforum International, Bd. 218, S. 132-147.
  • Wohnen. In: Eckhardt, Frank (Hg.): Handbuch Stadtsoziologie. Springer VS. Wiesbaden 2012, S. 475-502.
  • Atmosphären und Stimmungen im Denkmalschutz ­ Zur Überwindung des Visualismus im Denkmalschutz. In: Die Denkmalpflege (68. Jg.), H. 2/2010, S. 108-126.
  • Stadtraum im Gleichgewicht. In: Sulzer, Jürg (Hg.): Stadt erfinden, erproben, erneuern (=Intraurban 13). Berlin 2010, S. 24-33.
  • Die Stadt wird zum Gefühlsraum für exzentrische Lebensstile (Interview). In: Fachverband Lichtwerbung (Hg.): Signaturen der Nacht. Ludwigsburg 2009, S. 104-107.
  • Weihnachtsbeleuchtung. Zwischen christlicher Mythologie und Kommerz. In: LICHT 61, H.11-12/2009, S. 780-783.
  • Räume der Pädagogik – zwischen Funktion und Subversion. In: Pädagogische Rundschau 63. Jg., H.3/2009, S. 369-385.
  • Schöner wohnen? Zur Bedeutung von Ästhetisierungen im Stadtraum. In: Hasse, Jürgen (Hg.): Die Stadt als Wohnraum (= Neue Phänomenologie, Bd. 12). Freiburg und München, S. 109-132.
  • Einführung zu: Hasse, Jürgen (Hg.): Die Stadt als Wohnraum (= Neue Phänomenologie, Bd. 12), Freiburg und München, S. 9-24.
  • „Stadt“ als schwimmender Terminus. In: Berking, Helmuth / Martina Löw (Hg. 2008): Die Eigenlogik der Städte. Neue Wege für die Stadtforschung. Frankfurt/M., S. 313-334.
  • Licht und Atmosphäre. Zur Dämmerungs- und Dunkelästhetik der Altstadt. In: LICHT (60. Jg.), H. 6/2008, S. 506-511.
  • Die »Stadt« als Situation. In: Großheim, Michael (Hg.): Neue Phänomenologie zwischen Praxis und Theorie, Freiburg und München 2008, S. 224-237.
  • Die Stadt als Raum der Atmosphären. Zur Differenzierung von Atmosphären und Stimmungen. In: Die alte Stadt, 35. Jg. Heft 2/2008, S. 103-116.
  • Erfahrung durchs Erlebnis? Erlebnis-Architektur im selbst- und weltbezogenen Denken. In: Janson, Alban / Angelika Jäkel (Hg.): Mit verbundenen Augen durch ein wohlgebautes Haus. Zur szenischen Kapazität von Architektur. Frankfurt/M. 2007, S. 36-47.
  • Stadt als Heimat. In: Paetzold, Heinz (Hg.): Integrale Stadtkultur. Philosophische Diskurse 7; hgg. von Gerhard Schweppenhäuser und Jörg H. Gleiter. Weimar 2006, S. 156-179.
  • Zur sepulkralkulturellen Bedeutung räumlicher Grenzen auf Friedhöfen. In: Geographische Zeitschrift 93. Jg., Heft 4/2006, S. 221-236.
  • Die Stadt ins rechte Licht setzen. Stadtillumination – ein ästhetisches Dispositiv? In Berichte zur deutschen Landeskunde Bd. 78, Heft 4 (2004), S. 413-439.
  • Landschaftskultur. Integrales Moment von Bau-, Stadt- und Lebenskultur. In: Wolkenkuckucksheim. Internationale Zeitschrift für Theorie und Wissenschaft der Architektur, 8. Jg., Heft 2/2004 http://WWW.TU-Cottbus.De/BTU/Fak2/TheoArch/wolke/deu/Themen/032/Hasse/hasse.htm (Stand: 08/06/04)
  • Raum und Gefühl. In: Der Architekt. Heft 7/8 2003, S. 48-51.
  • Metropolitane Erlebnisräume in kulturtheoretischer Sicht. In: Zeitschrift für kritische Theorie, 8. Jg., Heft 15/2002, S. 102-125.
  • Changierende StadtLeiber. Für die strukturelle Erweiterung einer Kritik der Stadt. In: Wolkenkuckucksheim. Internationale Zeitschrift für Theorie und Wissenschaft der Architektur, 7. Jg., Heft Heft 1/2002 (Urban Bodies).
  • Stadt als erlebter und gelebter Raum – kein Sein ohne Handeln? In: Döring, Martin / Engelhardt, Gunther / Feindt, Peter / Oßenbrügge, Jürgen (Hg.): Stadt-Raum-Natur: Die Metropole als politisch konstruierter Raum. Hamburg 2002 (University Press), S. 174-218.
  • Cocktailbar & Centerpark. Erlebnisorientierung in kulturtheoretischer Sicht. In: Breuer, G. (Hg.): Neue Stadträume zwischen Musealisierung, Medialisierung und Gestaltlosigkeit, Frankfurt/M. 1998, 127-147.

Wissenschaftstheorie

    • Wissenschaft und Mythos. Die Macht der Verführung durch abstraktionistische und verschleiernde Theoreme. In: VIII. Jahrbuch für Lebensphilosophie – 2016/2017 -. Kritik und Therapie wissenschaftlicher Unvernunft (gemeins. hgg. mit Robert Kozljanic). Albunea Verlag. München 2016, S. 67 – 88.
    • Ein apfelgrüner 2CV. Über die Schwierigkeiten, einen Ort zu beschreiben. In: raumnachrichten.de. http://www.raumnachrichten.de/rezensionen/1268-perec
    • Emotions in an Urban Environment: Embelishing the Cities from the Perspective oft the Humanities. In: Schmid, Heiko / Wolf-Dieter Sahr / John Urry (Ed.): Cities and Fascination. Beyond the Surplus of Meaning. Ashgate, Farnham und Burlingtion 2011, S.49-74.
    • Kampf um Identitäten. Perspektiven einer phänomenologisch fundierten Kulturkritik. In: Großheim, Michael / Steffen Kluck (Hg.): Phänomenologie und Kulturkritik. Über die Grenzen der Quantifizierung. Neue Phänomenologie Band 15. Karl Alber Verlag. Freiburg und München 2010, S. 151-169.
    • Der Mensch ist (k)ein Akteur. Zur Überwindung szientistischer Scheuklappen in der Konstruktion eines idealistischen Menschenbildes. In: Wolkenkuckucksheim. Internationale Zeitschrift für Theorie und Wissenschaft der Architektur, 10. Jg., Heft 2/2006.
    • Die Küste als „gelebter Raum“ und die Sprache der Wissenschaft. In: Philosophia naturalis 39, Heft 2/2002, S. 293-321.
    • Postmodernismus und Poststrukturalismus in der Geographie. Einleitung zum Themenheft (gemeins. mit Sabine Malecek). In: Geographica Helvetica, Heft 2/2000, S. 103-107.
    • Das Vergessen der menschlichen Gefühle in der Anthropogeographie. In: Geographische Zeitschrift, Heft 2/1999, S. 63-83.

Beiträge zur Bildungstheorie

    • Wege der Wohn-Forschung – Leben an Orten. In: Meuth, Miriam (Hg.): Wohn-Räume und pädagogische Orte. Erziehungswissenschaftliche Zugänge zum Wohnen. Wiesbaden 2017, S. 37–58.
    • Zur Explikation subjektiven „Ergehens“ in Räumen – eine phänomenologisch-bildungstheoretische Reflexionsaufgabe. In: Berndt, Constanze / Claudia Kalisch / Anja Krüger (Hg.): Räume bilden – pädagogische Perspektiven auf den Raum. Verlag Klinkhardt, Bad Heilbrunn 2015, S. 75-87.
    • Lernen aus Ortsbegegnungen. In: Schneider, Maria / Michael Pries (Hg.): Bildungsräume in Bewegung. Perspektiven aus Wissenschaft, Wirtschaft und Praxis. Bielefeld 2014, S. 49-64.
    • Zur heimlich erziehenden Wirkung schulischer Lernräume. In: Hasse, Jürgen / Robert Kozljanič (Hg.): V. Jahrbuch für Lebensphilosophie 2010/2011: Gelebter, erfahrener und erinnerter Raum. München 2010, S. 59-80.
    • Globales Lernen. Zum ideologischen Gehalt einer Leer-Programmatik. In: Schrüfer, Gabriele / Ingrid Schwarz (Hg.): Globales Lernen. Ein geographischer Diskursbeitrag. Münster u.a. 2010, S. 45-61.
    • Umwelt und Pädagogik. In: Rießland, Matthias / Eva Borst / Armin Bernhard (Hg.): Die Widergewinnung des Pädagogischen (= Pädagogik und Politik, Bd. 3), Hohengehren 2010, S. 118-130.
    • Ästhetische Bildung. „Lernen mit allen Sinnen“ und vollem Verstand. Mit einem Exkurs zur geographischen Exkursionsdidaktik. In: Egger, Rudolf / Bernd Hackl (Hg. 2010): Sinnliche Bildung? Pädagogische Prozesse zwischen vorprädikativer Situierung und reflexivem Anspruch. Wiesbaden, S. 37-56.
    • In und aus Räumen lernen. In: Westphal, Kristin (Hg.): Orte des Lernens. Beiträge zu einer Pädagogik des Raumes. Weinheim und München 2007, S. 15-41.
    • Das eigene Selbst als Situation. Zur Bedeutung der Foucault´schen Sorge um sich selbst für das Lehren und Lernen. In: Schomaker, Claudia / Ruth Stockmann (Hg. 2007): Der (Sach-) Unterricht und das eigene Leben. Bad Heilbrunn, S. 14-31.
    • Ästhetische Bildung. Eine doppelte Perspektive ganzheitlichen Lernens. In: www.widerstreit-sachunterricht.de/Ausgabe 8/März 2007 (10 Seiten).
    • Heimat. Von der Kunde des Regionalen zur Erkundung von Beziehungen. In: Richter, Dagmar (Hg. 2007): Politische Bildung von Anfang an. Demokratie-Lernen in der Grundschule. Schriftenreihe Bundeszentrale für politische Bildung, Bd. 570. Bonn, S. 140-155.
    • Bildung für Nachhaltigkeit statt Umweltbildung? Starke Rhetorik – schwache Perspektiven. In: Hiller, Bettina / Manfred Lange (Hg. 2006): Bildung für nachhaltige Entwicklung. Perspektiven für die Umweltbildung. Vorträge und Studien. Zentrum für Umweltforschung der Westfälischen Wilhelms-Universität, Heft 16. Münster. S. 29-43.
    • Zur Aktualität von Wagenscheins Schulkritik heute: Das Wirklichkeits-Defizit im schulischen Lernen. In: www.widerstreit-sachunterricht.de/Ausgabe Nr. 5/Oktober 2005 (gemeins. mit Susanne Düttmann).
    • Wahrnehmung – ein Schlüsselproblem des Sachunterrichts.In: Baier, H. u.a. (Hg. 1999): Umwelt, Mitwelt, Lebenswelt im Sachunterricht. Klinkhardt Verlag. Bad Heilbrunn, S. 54-72
    • Perspektiven entfalten – Selbstreflexion schärfen: Was sind ‘Sachen’? Konturen eines grundschulpädagogischen Leitziels in einer unübersichtlichen Gesellschaft.In: Kahlert, J. (Hg. 1998): Wissenserwerb in der Grundschule. Bad Heilbrunn, S. 151-170.
  • Ästhetische Bildung. Plädoyer für eine Verschränkung von Wahrnehmungs- und Denkvermögen im Lernen. In: http://www.fb16.tu-dortmund.de/kulturwissenschaft/symposion/hasse.pdf.